In dieser Arbeit soll es um die Entstehung einer solchen ethnischen Gruppe gehen, nämlich um die Alemannen. Lange Zeit wurde in der Forschung angenommen, dass diese neue Gruppe, welche zuerst in der Spätantike auftauchte, den Limes als geschlossene Einheit überrannte um daraufhin in einer als „Landnahme“ interpretierten Besiedelung grob das Gebiet des heutigen Südwestdeutschen Raumes und zum Teil auch benachbarte Regionen in Besitz nahmen. Bei diesem Stamm habe es sich um einen „old Suebian tribe under a new name“ gehandelt (Drinkwater 2007, S. 43 f.), eine Annahme, welche zumindest teilweise auf die spätere Gleichsetzung von Alemannen und Sueben zurückzuführen ist. Bei den Sueben wiederum handelt es sich um eine der frühesten, schriftlich belegten germanischen Gruppen, wobei dem aktuellen Forschungsstand zufolge immer noch unklar ist, wer oder was die Sueben genau gewesen sind (vgl. Pohl 20042, S. 91 f.).
Deutsche Artikel
Stückwerk-Technik vs. holistischer Utopismus
Dieser Artikel untersucht Karl Popper's Stückwerk-Technik, eine Methode zur Umgestaltung der Gesellschaft, vorgestellt in seinem Werk "Das Elend des Historizismus".
Rom und die Germanen – Der Limes in Deutschland
In der Vergangenheit wurde angenommen, beim Limes handle es sich um ein Verteidigungsbollwerk. Die Forschung der letzten drei Jahrzehnte hat allerdings gezeigt, dass kultureller Austausch zwischen Römern und Germanen in der Grenzzone alltäglich war.
Agoge und Ephebie – Erziehung und militärische Ausbildung im antiken Griechenland
Eine detaillierte Darstellung der berüchtigten spartanischen Agoge und ihres athenischen Äquivalents - der Ephebie.
Deutsche Kriegsgefangene in Großbritannien 1939-48
Die Geschichte deutscher Kriegsgefangener in Großbritannien während und nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, mit besonderem Fokus auf deren Behandlung und ihrem Bild in der britischen Öffentlichkeit in Relation zum Kriegsverlauf.